Viola (Bratsche): Gemeinde Steinheim

Seitenbereiche

Flügel
Schimmel
Musik

Hauptbereich

Die Viola

Man kann sie als die große Schwester der Violine bezeichnen.

Ihre Saiten sind fünf Töne tiefer gestimmt als die ihrer kleineren Schwester.

Ihr Klang ist in den tieferen Lagen voll und dunkel, samtiger und weicher als der der Violine. Deshalb wird sie gerne für melancholisch-träumerische Melodien eingesetzt.

Ihren Stammplatz hat die Bratsche im Orchester und im Streichquartett. Auch als Soloinstrument hat sie gerade in jüngerer Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Infos zum Bratschenunterricht an der Musikschule

Einstiegsalter
Kinder ab 6 Jahren

Altersgruppen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Best Agers

Standardunterricht
Einzelunterricht 20 / 30 / 40 Min., Partnerunterricht 2 Schüler 30 Min., 2 Schüler 40 Min. oder 3 Schüler 50 Min.

Erweitert
Ensembleunterricht

Basis-Lerninhalte
Körperhaltung, Tonbildung, Strichtechniken, Fingertechnik, Phrasierung

Stile
Klassik, Kammermusik

Leihinstrument möglich
Ja

Leihgebühr
6,- / 12,- / 18,-  Euro mtl.

Probestunde
Kostenlos

Lehrkraft
Berthold Guggenberger

Infobereiche

Highlights

Musikalische Früherziehung

Durch den kreativen Umgang mit Musik (experimentieren, erforschen, improvisieren etc.) erleben die Kinder Freude an Musik, Klang, der eigenen Stimme und am Instrument. In vielfältigen Angeboten (Klanggeschichten, Bewegungstänze etc.) lernen die Kinder Musik als Ausdrucksmittel kennen.

Musikalische Früherziehung für Kleinkinder

Bereits ab 9 Monaten können Sie Ihre Kinder in unsere Musikschule anmelden. Auf spielerische Art und Weise führen wir die Kleinkinder in Eltern-Kind Gruppen/Kursen an das Thema heran.